Energieausweise online - das müssen Sie wissen!


engiwo.de® 0421 – 241 240 0

Service-Hotline Mo. bis Fr. 10:00–14:00



 

engiwo.de® informiert

Download: Die nachfolgende Information als PDF-Dokument.

Unterlagen für den Energieausweis: Was wird benötigt?

Für die Beantragung eines Energieausweises sind verschiedene Unterlagen erforderlich. Mit der richtigen Vorbereitung kann der Energieausweis schnell und effizient beantragt werden. Hier sind die wesentlichen Informationen und Dokumente, die Sie bereithalten sollten:

Grundlegende Angaben für beide Ausweisarten

Unabhängig davon, ob Sie einen Verbrauchsausweis oder einen Bedarfsausweis benötigen, sind einige Angaben in jedem Fall erforderlich:

  • Anlass der Ausstellung (z. B. Verkauf, Vermietung)
  • Standort und Baujahr des Gebäudes
  • Gebäudetyp (z. B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus)
  • Anzahl der Wohneinheiten
  • Baujahr der Heizungsanlage (z. B. aus Schornsteinfegerprotokoll)
  • Verwendeter Energieträger (z. B. Gas, Öl, Strom)
  • Art der Warmwasserbereitung
  • Informationen zu Lüftungs- und Kühlsystemen
  • Rechnungsanschrift
  • Außen- und Innenfotos des Gebäudes

Verbrauchsausweis: Relevante Dokumente und Vorgaben

Der Verbrauchsausweis basiert auf realen Verbrauchsdaten der letzten Jahre. Für die Ausstellung werden folgende Informationen benötigt:

  • Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre
  • Wohnfläche des Gebäudes
  • Angaben zu eventuellen Leerständen

Wichtig:
Die letzte Verbrauchsabrechnung darf nicht älter als 18 Monate sein. Die Daten müssen einen Zeitraum von 36 aufeinanderfolgenden Monaten abdecken. Bei fehlenden oder lückenhaften Daten ist ein Bedarfsausweis erforderlich.

Hinweis: Der Standort des Gebäudes wird zur Berücksichtigung klimatischer Bedingungen herangezogen.

Bedarfsausweis: Technische Details im Fokus

Der Bedarfsausweis beruht auf einer technischen Analyse und Simulation der Energieeffizienz des Gebäudes. Grundlage sind detaillierte Daten zu Bauweise und Dämmung:

  • Gebäudeabmessungen (Länge, Breite, Raumhöhen, ggf. Kniestockhöhe)
  • Baukonstruktion (z. B. Fenster, Fassade, Dach)
  • Dämmstärken
  • Heizkesseltyp und -alter

Hinweis:
Für exakte Werte empfiehlt sich der Rückgriff auf Baupläne oder Handwerkerrechnungen. Sind Ihnen die U-Werte der Bauteile bekannt, können diese zur präziseren Berechnung beitragen.

Beachten Sie:
Es werden ausschließlich nachträglich aufgebrachte Dämmungen berücksichtigt. Dämmmaßnahmen aus dem ursprünglichen Baujahr fließen automatisch gemäß der damaligen Bauvorschriften in die Berechnung ein.

Sorgfältige Dateneingabe spart Zeit

Eine präzise und vollständige Eingabe der Gebäudedaten kann Rückfragen vermeiden und zu realistischeren Energiekennwerten führen.

Für den Verbrauchsausweis:

  • Exakte Verbrauchsdaten inkl. Einheiten
  • Eventuelle Zusatzverbräuche (z. B. Holz)
  • Leerstandsangaben (Dauer, Fläche)
  • Bei Fernwärme: Primärenergiefaktor (vom Versorger)

Hinweis:
Gebäudedaten wie Dämmungen beeinflussen beim Verbrauchsausweis lediglich die Modernisierungsempfehlungen – nicht die Energiekennwerte.

Für den Bedarfsausweis:

  • Gebäudegeometrie (auf volle Meter gerundet)
  • Jahr und Stärke der Dämmung
  • Heizungsart und Baujahr
  • Fensterart und Verglasung
  • Dämmung von Leitungen (falls nachträglich)

Tipp:
Ist der Heizkesseltyp unbekannt, wählen Sie den NT-Kessel (Niedertemperaturkessel).

Bilddokumentation des Gebäudes

Für die Erstellung eines gültigen Energieausweises sind aussagekräftige Fotos notwendig:

  • Außenaufnahme des gesamten Gebäudes (aktueller Zustand)
  • Innenaufnahmen relevanter Bereiche, z. B.:
    • Technikraum
    • Dachboden
    • unbeheizter Spitzboden
    • Heizkörpernischen
    • ein Fenster von innen

Digital und flexibel: Die engiwo.de®-Haus-ID

Auf engiwo.de® starten Sie die Eingabe ganz unkompliziert – ohne Angabe persönlicher Daten. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen.

Selbst wenn noch nicht alle Informationen vorliegen, können Sie mit Platzhaltern fortfahren. Erst nach Berechnung der Energiekennwerte und Effizienzklasse entscheiden Sie, ob Sie eine Bestellung auslösen möchten.

Auf der Ergebnisseite erhalten Sie ein Datenblatt im PDF-Format sowie Ihre individuelle Haus-ID. Damit können Sie Ihre Angaben jederzeit aufrufen, ergänzen oder Szenarien vergleichen.

Die Haus-ID geben Sie beim nächsten Besuch auf der Formularseite „Gebäudedaten“ ein.


Bei Fragen zu diesem Thema nutzen Sie bitte unsere Service-Hotline 0421-24 124 00 (Mo. bis Fr. 10-14 Uhr) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@engiwo.de.

Service-Hotline

Fachauskunft durch den Energieberater:
Montag bis Freitag 10:00–14:00 Uhr

Tel. 0421 – 241 240 0

Informationen

 

© 2009 - 2025 engiwo.de® – Ein Online-Service-Angebot der archaeus.digital agentur für interaktive medien GmbH